Neubau Forschungsgebäude ZT

Für die Universität Konstanz entsteht ein neues Forschungsgebäude, in dem das tierische Kollektivverhalten sowie die zugrunde liegenden Mechanismen und Konsequenzen von kollektivem Handeln in der Natur erforscht wird

Projektdaten

Auftraggeber / Bauherr Land Baden-Württemberg
Architekt Kresings Architektur GmbH
Leistungszeit / Bauzeit 02/2016-08/2018 / 04/2019-12/2020
Leistung Anlagengruppen Heizungs-, Lüftungs-, Kälte-, Sanitärtechnik sowie MSR-Technik; technische Anlagen in Außenanalgen
Leistungsphasen LP1 - LP8
Auftragsvolumen 4,6 Mio. €
Projektbeschreibung

Für die Universität Konstanz entsteht ein neues Forschungsgebäude, in dem das tierische Kollektivverhalten sowie die zugrunde liegenden Mechanismen und Konsequenzen von kollektivem Handeln in der Natur erforscht wird. Die einzigartige Forschungsinfrastruktur verbindet Informatik und Biologie. Es werden Tiergruppen in reaktive virtuelle Umgebungen eingebettet und dabei alle Individuen der Gruppe in höchster räumlicher und zeitlicher Auflösung erfasst. Das Zentrum wird führende Forscher der Computergrafik, Computer Vision, 3D Video- und Signalverarbeitung, Visualisierung und Datenanalyse mit führenden Wissenschaftlern der Erforschung des Kollektivverhaltens und der globalen Beobachtung tierischer Bewegungen in der freien Natur vereinen.      


Der Neubau erstreckt sich über 9 Geschosse (Ebene 05 bis 13). Zwei Untergeschosse binden in weiten Teilen in das Gelände ein. Das aufgehende Gebäude besteht aus 6 Normalgeschossen sowie einem eingerückten Technikgeschoss. Die unterste und oberste Ebene dienen der Unter-bringung der Technikräume. Die Ebene 06 umfasst einen Tierhaltungs-bereich sowie tierexperimentelle Räume. In den Ebenen 07 und 12 befinden sich die Besprechungs- und Seminarbereiche. Die Ebenen 08 – 11 erhalten vorrangig Büronutzungen sowie EDV- Labore.

Das Gebäude wird über das UNI eigene Nahwärmenetz mit Fernwärme versorgt. Über eine indirekte Fernwärmeübergabestation werden die Heizgruppen der statischen und dynamischen Heizung sowie die TWWB mit Pumpenwarmwasser versorgt. Der Gesamtwärmebedarf beträgt 620 kW.    

Die Trinkwasserverteilung erfolgt über hygienisch durchströmte Stränge, welche am Ende mit automatischen Spüleinrichtungen versehen sind. Die Trinkwarmwasserbereitung der Verbraucher in den Laboren erfolgt über Frischwasserstationen. 


Alle Tierhaltungs- und Tierforschungsräume, Konferenzräume und der Powerwallraum werden über Zentrallüftungsgeräte mechanisch be- und entlüftet. In Summe werden 50.000 m³/h Luft bewegt. Die RLT-Geräte wurden mit einem Kreislaufverbundsystem zur Wärmerückgewinnung ausgestattet. Sieben nachgeschaltete Zonengeräte sorgen in den individuellen Tierräumen für unterschiedliches Raumklima. 

 

Das Gebäude hat einen Kühlwasserbedarf von 690 kW. Diese Leistung wird durch die direkte Verwendung von Bodenseewasser sichergestellt, welches nach Durchlauf zurück in den See geleitet wird. 

 

Die Gebäudeautomation wurde als offenes System erstellt und auf die bestehende zentrale Gebäudeleittechnik der Liegenschaft aufgeschaltet.

 

Überblick über die im Wesentlichem bearbeitete Anlagentechnik:

  • Sanitäranlage mit 57 sanitären Einrichtungsgegenständen,
    680 m² Dachentwässerung, 1 Schmutzwasserhebeanlage, 2 FW-Trockenhydrantensteigleitungen  
  • FWÜGST, 4 Frischwasserstationen, 170 Heizkörper
  • Zentrallüftungsgerät Zuluft 10.000 und 40.000 m³/h;  Zentrallüftungsgerät Abluft 50.000 m³/h; 7 Zonenlüftungsgeräte bis je 10.000 m³/h, 220 BSK; ca. 4.500 m² Luftkanalnetz Blech und PPS
  • 1 Kühlwasserübergabestation 690 kW, Verteilung in PE-HD Rohrsystem, 58 St. Umluftkühlgeräte   
  • MSR Anlage, 4 Informationsschwerpunkte mit 1.960 Datenpunkten

 

Wesentliche Parameter zum Bauvorhaben:

  • Planungszeitraum von 02/2016 bis 8/2018
  • Bauzeit (TGA): von 04/2019 bis 12/2020
  • Fertigstellung: voraussichtlich 12/2020
  • Übergabe des Objekts: voraussichtlich 1/2021
  • Geplante Gewerke: Heizungs-, Lüftungs-, Kälte-, Sanitärtechnik sowie MSR-Technik; technische Anlagen in Außenanalgen    
  • Bearbeitete Leistungsphasen HOAI: 1 bis 8
  • BRI m³: 32.000
  • NF m²: 3.197
  • NGF m²: 6.183
  • BGF/a m²: 8.000
  • Gesamtbaukosten in Euro (brutto): 26,5 Millionen Euro
  • Kosten der bearbeiteten Technik Gewerke: 4.648.000 € (brutto)

 

KG 410:

KG 430:

KG 480:

487.000

2.561.000

830.000

 

 

 

KG 420:

KG 470:

KG 540:

418.000

12.000

340.000