Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage für die Wasserversorgung Kirchberg an der Murr

Nachdem der Gemeinderat im September letzen Jahres entschieden hat, im Zuge der Sanierung eines Schulgebäudes auf dessen Dach eine PV-Anlage zu errichten, konnte diese am 26. Oktober 2020 in Betrieb genommen und dem Bürgermeister der Gemeinde Kirchberg an der Murr übergeben werden. 

Insgesamt wurden auf drei der vier gegebenen Dachteilflächen 288 Module zu je 320 Wp installiert, woraus eine Gesamtanlagennennleistung von 92,16 kWp sowie eine Modulfläche von ca. 437 qm resultieren. Der hier erzeugte Strom wird zu großen Teilen im benachbarten Wasserwerk selbst verbraucht. Die dort vorhandenen Pumpen und Anlagen zur Förderung und Aufbereitung des Trinkwassers für die Gemeinde weisen als permanente Dauerstromverbraucher beste Voraussetzungen auf, soviel wie möglich der von der Sonne zur Verfügung gestellten Energie selbst zu verbrauchen. Die Berechnungen der Planung weisen aus, dass über die Anlage jährlich ca. 85.000 kWh Strom erzeugt und dieser zu 90% im Wasserwerk verbraucht werden kann. Der überschüssige Solarstrom wird in das Netz des örtlichen Energieversorgers eingespeist. Durch diese regenerative Art der Stromerzeugung kann mit der errichteten Anlage der Ausstoß von jährlich ca. 63 Tonnen CO2 vermieden werden.  

Zum Planungsumfang gehörte die Errichtung einer neuen NSHV, die Verlegung eines Erdkabels sowie die komplette Blitzschutz- und Erdungsanlage für das zu sanierende Gebäude.            

Photovoltaikanlage auf dem Dach
Herr Neudert, Firma AM PV aus Ebersbach an der Fils (Anlagenerrichter) schaltet im Beisein vom Bürgermeister der Gemeinde Kirchberg an der Murr Herrn Hornek und Herrn Schwabe, Klett Ingenieur GmbH (Anlagenplaner) die Anlage ein.

Zurück